ME Uhrenindustrie
ME Kegelzahnrad
ME Querbohrungen

Neuteile Entgraten

Sie kennen das thermische Entgraten noch nicht? Wir beraten Sie kompetent und zuverlässig und führen Sie an diesen Entgratprozess heran, inklusive dem kostenlosen Entgratversuch.

Nahezu alle spanabhebend bearbeiteten Teile weisen Grate auf und eignen sich für das thermische Entgraten. Ob dieses Entgratverfahren für Ihre Anwendung optimal ist, zeigt der kostenlose Versuch und die folgenden Tabellen. Erfüllen Ihre Teile diese Auswahlkriterien, empfehlen wir Ihnen weitere Abklärungen mit unserem technischen Verkauf.

Ihr Kontakt

Patrik Beck
Leitung Verkauf/Marketing/Poduktion (de/fr/en) Tel. 062 956 20 33 patrik.beck@moser-entgratung.ch


Ablauf für Neuteile

Für Neuteile lohnt es sich, die Machbarkeit über Erfahrungswerte und Versuche sicherzustellen.


1

Voraussetzungen
2

Machbarkeit

Arrow up!

Teilegeometrie

Für welche Gratstellen ist das thermische Entgraten spezialisiert

- schwer zugängliche Gratstellen
- viele Gratstellen (Anzahl Gratstellen sind für den Preis nicht relevant)
- komplexe Formen
- Gewinde bleiben unbeschadet und werden entgratet
- kleine Bohrungsdurchmesser
- Tieflochbohrungen
- max. Abmessungen Ø240 x 300
- keine oder geringe Vorrichtungskosten
- wo Prozesssicherheit gefordert ist (Sicherheitselemente)

Arrow up!

Rohmaterial

Folgende Materialien eignen sich für das thermische Entgraten

- Stahl (legierter und unlegierter Stahl, Werkzeugstahl...)
- Guss (Grauguss, Sphäroguss, Stahlguss...)
- Rostbeständiger Stahl (1.4301, 4.4404, 1.4435, 1.4570...
- Spezialstähle (Duplexstahl, Nickelbasislegierung, Hastelloy, Inconel, Titan...)
- Buntmetalle (Aluminium, Messing, Kupfer, Bronze...)
- Kunststoffe (die meisten Thermoplaste wie POM, PE, PA, PP, PMMA...)
- Aludruckguss, Zinkdruckguss

Arrow up!

Einsatzgebiete

Typische Anwendungsgebiete für das thermische Entgraten

- Hydraulik
- Pneumatik
- Automobil
- Maschinenbau
- Medizin
- Fluidtechnik
- Druckguss
- Sicherheitsteile
- Horlogerie / Uhrenteile