Aluminium thermisch entgraten
Das thermische Entgraten ist speziell für Stahlteile und Gussteile geeignet. Doch können wir auch Frästeile und Drehteile aus Aluminium thermisch entgraten? Dieser Frage gehen wir in diesem Blog nach.
Grundsätzliches:
Optimale Voraussetzungen für das thermische
Entgraten sind eine geringere Wärmeleitfähigkeit und gute Reaktion mit
Sauerstoff. Genau diese Voraussetzung bietet Automatenstahl, Guss sowie
alle Stahllegierungen. Bei Teilen aus Stahl können relativ grosse Grate
prozesssicher entfernt werden und Materialaufstauchungen sowie
Gratwurzeln schmelzen zurück und werden versiegelt.
Aluminium entgraten:
Aluminium bietet uns diese Eigenschaften
nicht im gleichen Masse. Für das thermische Entgratet verwenden wir
daher für Stahl und Aluminium unterschiedliche Entgratparameter. Dabei
verändern wir das Mischverhältnis vom Brenngasgemisch aus Sauerstoff und
Methan zum einen, und zum Andern verändern wir die Gasmenge in der
Entgratkammer. Da Aluminium die Wärme schneller leitet als Stahl, Guss
und rostfreier Stahl, reagieren die Fräs- und Drehteile aus Aluminium
schneller mit der Prozesstemperatur. Diese wird für Alu reduziert, das
heisst eine geringere Gasmenge wir in die Entgratkammer gepresst, so
erwärmt sich das Material weniger stark. Das Reduzieren der
Prozesstemperatur verringert auch die Entgratleistung. Grössere Grate
verbrennen nicht vollständig und hinterlassen Brandspuren. Die feinen
Grate werden aber zuverlässig entgratet.
Alu-Teile vorbereiten:
Grössere Grate, wie Gratlappen bei
Bohrungskreuzungen, müssen vorgängig entfernt werden. In den meisten
Fällen wird das in den Fertigungsprozess integriert. Die
Bearbeitungswerkzeuge wie Fräser und Bohrer müssen dafür sehr schnittig
sein und Querbohrungen werden ein zweites Mal nachgebohrt. Grosse Grate
an heiklen Gratstellen lösen sich und werden durch das Kühlmittel
abtransportiert.
Ihr Autor

Patrik Beck
Leitung Verkauf/Marketing/Poduktion (de/fr/en)
Tel. 062 956 20 33
patrik.beck@moser-entgratung.ch